Improving teaching skills of university teachers — necessary, but sustainable innovation requires more!

Authors

  • Dieter Euler University St. Gallen Dufourstr. 40a CH-9000 St. Gallen

Abstract

Following the Bologna reform, there are new challenges for teaching and learning at universities which training programs for university teachers cannot tackle sufficiently. The article argues that sustainable changes in teaching and learning require approaches which cover teachers’ individual development and the organizational development of structures and cultures at universities. If there is to be an impact on practice in teaching and learning at universities, training activities for university teachers alone are not enough. Rather, a comprehensive approach called the ‘university development in the area of teaching and learning’ is needed. A specific framework is introduced, comprising areas such as the organizational culture and structure of universities, study programs, and courses. Furthermore, strategic objectives and change management/leadership are two overarching areas to address when implementing changes in teaching and learning at universities.

Keywords

Bologna reform, change leadership, change management, deep learning, surface learning, learning culture, organizational development, student behavior

References

Bargel, T. (2011). «Nach der Reform ist vor der Reform – Studienqualität vor und nach Bologna». En: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Gütersloh: CHE, 218-225.

Barnett, R. (2011). Being a University. Nueva York: Routledge.

Becker, F. G.; Wild, E.; Tadsen, W. y Stegmüller, R. (2012). «“Gute Lehre” aus Sicht von Hochschulleitungen und Neuberufenen – Ein empirischer Einblick in Lehrkonzepte, Steuerungsphilosophien, Motivlagen, Anreizsysteme und Inplacement-Maßnahmen». En: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Gütersloh: CHE, 226-239.

Biggs, J. B. (2003). Teaching for Quality Learning at University. Oxford: Open University Press.

Brahm, T. (2013). «Institutsweite Hochschulentwicklung – Studienprogrammentwicklung als Beispiel für die Gestaltung von Lehr-/Lernkulturen an Hochschulen». En: Seufert, Sabine y Metzger, Christoph (Hrsg.). Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Paderborn: Eusl, 241-256.

Brahm, T.; Jenert, T. y Meier, C. (2010). Hochschulentwicklung als Gestaltung von Lehr- und Lernkultur: Eine institutionsweite Herangehensweise an lehrbezogene Veränderungsprojekte an Hochschulen. St. Gallen. Institut für Wirtschaftspädagogik. IWP-Arbeitsbericht 3.

Ceylan, F.; Fiehn, J.; Paetz, N.-V.; Schworm, S. y Harteis, C. (2011). «Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses – Eine Expertise der Hochschuldidaktik». En: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Gütersloh: CHE, 106-122.

Entwistle, N. (1997). «Reconstituting approaches to learning: A response to Webb». Higher Education, 33, 213-218.

Gebhardt, A. (2012). Lernkulturen an Hochschulen – Entwicklung eines Lernkultureninventars und Analysen lernkultureller Phänomene. Bamberg: Difo. Dissertation Nr. 4016, Universität St. Gallen.

Gebhardt, A. y Jenert, T. (2013). «Die Erforschung von Lernkulturen an Hochschulen unter Nutzung komplementärer Zugänge». En: Seufert, Sabine y Metzger, Christoph (Hrsg.). Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Paderborn: Eusl, 227-240.

Jenert, T. (2011). Studienprogramme als didaktische Gestaltungs- und Untersuchungseinheit: Theoretische Grundlegung und empirische Analyse. Bamberg: Difo. Dissertation Nr. 3960, Universität St. Gallen.

Jenert, T.; Zellweger Moser, F.; Dommen, J. y Gebhardt, A. (2009). Lernkulturen an Hochschulen: Theoretische Überlegungen zur Betrachtung studentischen Lernens unter individueller, pädagogischer und organisationaler Perspektive. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen. IWP Arbeitsberichte, Hrsg. D. Euler.

Keller A.; Himpele, K. y Staack, S. (Hrsg.) (2010). Endstation Bologna?: Zehn Jahre europäischer Hochschulraum. GEW Materialien aus Hochschule und Forschung Nr. 116. Bielefeld.

McNay, I. (1995). «From the Collegial Academy to Corporate Enterprise: The Changing Cultures of Universities». En: Schuller, T. (Hrsg.). The Changing University? Buckingham: Open University Press, 105-115.

Mintzberg, H. (1979). The Structuring of Organizations. Englewood Cliffs/N.J.: Prentice Hall.

Müller-Stewens, G. y Lechner, C. (2011). Strategisches Management. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Münch, R. (2011). Akademischer Kapitalismus: Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlín: Suhrkamp.

Prosser, M. y Trigwell, K. (1999). Understanding Learning and Teaching: The Experience in Higher Education. Oxford: Open University Press.

Ricken, J. (2011). Universitäre Lernkultur: Fallstudien aus Deutschland und aus Schweden. Wiesbaden: VS.

Sandfuchs, G.; Witte, J. y Mittag, S. (2011). «Stand und Perspektiven bayerischer Bachelorstudiengänge». En: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Gütersloh: CHE, 58-67.

Schulmeister, R. y Metzger, C. (Hrsg.) (2012). Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Münster u.a.: Waxmann.

Schultheis, F.; Cousin, P.-F. y Roca i Escoda, M. (Hrsg.) (2008). Humboldts Alptraum: Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz. Universität St. Gallen (2013). Leitsätze Lehren und Lernen [en línea]. http://www.unisg.ch/de/Universitaet/Vision/Leitsaetze - retrieved March, 1, 2013

Urban, D. y Meister, D. M. (2010). «Strategien der Professionalisierung in der Hochschuldidaktik». ZeitschriftfürHochschulentwicklung, 5 (4), 104-123.

Weick, K. E. (1976). «Educational Organizations as Loosely Coupled Systems». Administrative Science Quaterly, 21, 1-19.

Wildt, J. (2013). «Kompetenzentwicklung von Hochschullehrenden». En: Seufert, Sabine y Metzger, Christoph (Hrsg.). Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Paderborn: Eusl, 214-226.

Witte, J.; Westerheijden, D. F. y McCoshan, A. (2011). «Wirkungen von Bologna auf Studierende: Eine Bestandsaufnahme in 48 Hochschulsystemen». En: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Gütersloh: CHE, 36-49.

Author Biography

Dieter Euler, University St. Gallen Dufourstr. 40a CH-9000 St. Gallen

Full professor for Educational Management and Business Education

Institute for Business Education / University St. Gallen

Published

2015-01-01

How to Cite

Euler, D. (2015). Improving teaching skills of university teachers — necessary, but sustainable innovation requires more!. EDUCAR, 51(1), 149–165. https://doi.org/10.5565/rev/educar.640

Downloads

Download data is not yet available.