Dual social work degree programs: A suitable concept to acquire professional competencies?
Abstract
Students of social work at a Berufsakademie, or university of cooperative education, have a close link with practical experience. In the course titled “Social Pedagogy and Management”, students work 20 hours in a practical setting and study 20 hours a week at the Berufsakademie. If this model has the effect of an attenuated “practical shock”, does it help to counter the “practical insufficiency” of bachelor graduates and the uncritical “glorification of praxis”? A professional pedagogic seminar taken by students in their third semester is a good example to address these questions as it provides exemplary theoretical models to reflect on (social) pedagogical action. A practical case involving one of the students is presented to examine whether the practical orientation of the degree provides the professional competencies required to act in social pedagogy. This question is confirmed in the last section, where the training of a scientifically educated practitioner is discussed.Keywords
Quality of education, university education, professionalization, decision making and responsibility, dual education system, professional competenciesReferences
Bargel, T. (2012). «Bedeutung von Praxisbezügen im Studium». En: W. Schubarth (ed.). Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Wiesbaden: Springer, 37-46.
Becker-Lenz, R.; Busse, S.; Ehlert, G. y Müller-Hermann, S. (2012). «Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit». En: R. Becker-Lenz; Busse, S.; Ehlert, G. y Müller-Hermann, S. (eds.). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer, 9-31.
Böhnisch, L. y Lösch, H. (1979). «Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination». En: H.-U. Otto y S. Schneider (eds.). Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Band II. Neuwied. Berlín: Luchterhand, 21-40.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (2014). Frühe Hilfen bei den Kinderschutz-Zentren. Köln. http://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=51535. [Consulta: 11 septiembre 2014].
Bund-Länder-Kommission (2003). Perspektiven für die duale Bildung im tertiären Bereich. Bericht der BLK. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn. http://www.blk-bonn.de/materialien.htm. [Consulta: 11 septiembre 2014].
Busse, S. y Ehlert, G. (2012). «Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalität im Studium». En: R. Becker-Lenz; S. Busse; G. Ehlert y S. Müller-Hermann (eds.). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer, 85-110.
Deller, U. y Brake, R. (2014). Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
Dewe, B. (2009). «Reflexive Professionalität: Maßgabe für Wissenstransfer und Theorie-Praxis-Relationierung im Studium der Sozialarbeit». En: A. Riegler; S. Hojnik y K. Posde (eds.). Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 47-64.
Dewe, B. y Otto, H.-U. (2011). «Profession». En: H.-U. Otto y H. Thiersch (eds.). Handbuch Soziale Arbeit. Munich, Basel: Ernst Reinhardt, 1131-1142.
Harmsen, T. (2004). Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
— (2014). Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer.
Helsper, W. (1999). «Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortung». En: A. Combe y W. Helsper (eds.) (31999). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 501-569.
— (2010). «Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne». En: H.-H. Krüger y W. Helsper. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 15-34.
Kultusministerkonferenz (2004). Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004). Bonn. http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/KMK/Vorgaben/KMK_Berufsakademien.pdf. [Consulta: 11 septiembre 2014].
Lambers, H. (2013). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
Lüders, C. (1989). Der wissenschaftlich ausgebildete Praktiker. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Nagel, N. (1997). Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske und Budrich.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2014). Was sind Frühe Hilfen? Berlín. http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/. [Consulta: 11 septiembre 2014].
Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske und Budrich.
Pfadenhauer, M. y Scheffer, T. (2009). Profession, Habitus und Wandel. Frankfurt am Main: Lang.
Schallberger, P. (2012). «Habituelle Prädispositionen auf Seiten der Studierenden und die Gestaltung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen». En: R. Becker-Lenz; S. Busse; G. Ehlert y S. Müller-Hermann (eds.). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer, 69-84.
Schröder, H. (2010). «Was sollen sie können? - Die aktuelle Fachdebatte über Kompetenzen von Fachkräften mit Bachelor- und Masterabschlüssen in der Kinderund Jugendhilfe». Soziale Passagen, 2, 135-142.
Schütze, F. (1984). «Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung». En: N. LippenMaier (ed.). Beiträge zur Supervision. Kassel: o.V., 276-389.
— (1992). «Sozialarbeit als ‘bescheidene’ Profession». En: B. Dewe; W. Ferchhoff y F.-O. Radtke (eds.). Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske und Budrich, 132-170.
— (1993). «Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der sozialen Arbeit». En: T. Rauschenbach; F. Ortmann y M.-E. Karsten (eds.). Der sozialpädagogische Blick. Weinheim und München: Juventa, 191-221.
— (1997). «Kognitive Anforderungen an das Adressatendilemmata in der professionellen Fallanalyse der Sozialarbeit». En: G. Jakob (eds.). Rekonstruktive Sozialpädagogik - Zum Verhältnis von qualitativer Sozialforschung und pädagogischem Handeln. Weinheim, München: Juventa, 39-60.
— (1999). «Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns». En: A. Combe y W. Helsper (eds.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 182-275.
— (2000). «Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns: ein grundlagentheoretischer Aufriß, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-», Sozialforschung 1, 1, 49-96. http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0168-ssoar-280748.
Thole, W. (2010). «Die Soziale Arbeit - Theorie, Praxis, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung». En: W. Thole (ed.). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 19-70.
Published
Downloads
Copyright (c) 2015 Sandra Lentzen
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.